Mit Body-Scanning viel mehr 
'Spaß am Rad'!!

Ergonomische Fahrradeinstellung

Lassen Sie Sich Ihr Fahrrad so genau wie möglich von uns einstellen, denn in erster Linie beruht die ergonomische Einstellung Ihres Fahrrades auf der richtigen Analyse Ihrer biometrischen Daten und dem gewünschten Einsatzzweck. Eine optimal auf den Körper abgestimmte Fahrradeinstellung verbessert die Kraftübertragung und vermindert gesundheitliche Risiken.

Sattel-Ergonomie       

Sitzbeinhöcker vermessen

Mit einem speziellen Hocker, kann man den genauen Sitzbeinhöcker abstand messen.

Anatomie und Nutzungsweise

Nicht nur der Abstand der Sitzbeinhöcker ist für die Ermittlung der korrekten Maße des Fahrradsattels von Interesse. Auch die Rückenneigung, die je nach Fahrradtyp und Art der Nutzung variieren kann, ist hier ausschlaggebend.

Druckverteilung auf den Sattel

Beim Sitzen auf dem Fahrradsattel ergeben sich verschiedene Druckreaktionen der Sitzbeinhöcker-Bereiche, die vorn konzentrisch zum Schambeinbogen zusammenlaufen. Somit ändert sich nicht nur die Form, sondern auch die Sitzfläche und damit der Druck.

Sattelwahl ist abhängig von Muskelstruktur

Der komplexe Aufbau des Beckens wird durch Muskelstrukturen gehalten. Muskelansätze befinden sich unter anderem auch auf der Innenseite der Sitzbeinhöcker. Ist die Oberfläche des Sattels zu weich, kann sich die Sattelpolsterung ausformen. Das entstandene Loch in der Sattelpolsterung läßt das Becken und die Sitzbeinhöcker einsinken. Die Muskelansätze auf der Innenseite der Sitzbeinhöcker werden hierbei durch Reibung mechanisch beansprucht. Es kann eine Reizung entstehen. Für Vielfahrer ist ein weicher Sattel nicht die beste Wahl!

Richtiger Griff und richtiger Lenker 

Hand- Vermessung 

Durch die richtige, körpergerechte Form und Größe des Griffes können Probleme im Bereich der Hände und Finger reduziert werden. Die Finger werden primär durch zwei Nerven versorgt: den Ulnarnerv (versorgt die beiden kleinen Finger) und jener Nerv, der durch den Karpaltunnel verläuft (versorgt den Rest der Finger).
Liegt ein Karpaltunnelsyndrom (Medianuskompressionssyndrom) vor, so sollte der Winkel zwischen Hand und Unterarm reduziert werden. Dies wird meist durch geschickte Änderung des Griff und / oder des Lenkers erreicht.

Hand-Stellung

Probleme im Bereich der beiden kleinen Finger deutet meist auf eine Druckbelastung des Ulnarnervs hin. Eine optimale Griffgröße und -form kann den Druck auf den Ulnarnerv reduzieren. Druck ist Kraft pro Flächeneinheit: Ein optimaler Griffdurchmesser kann hier sehr viel bewirken.

© 2025 Bayer Radsport / Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.